Direkt zum Inhalt

SAMSax - Sustainable Additive Manufacturing in Saxony (Nachhaltige additive Fertigung in Sachsen)
 

Das Ziel des SAMSax-Reallabors besteht in der Schaffung eines niedrigschwelligen Zugangs zu Fachwissen und Infrastruktur für sächsische KMU im Bereich ganzheitlich vernetzter digitaler Fertigung, um die Erprobung neuer Geschäftsmodelle und Anwendungen zu ermöglichen. Es bindet dafür verschiedene, bisher divergierende, KMU-Partnergruppen sowie ein umfangreiches Netzwerk an Gebietskörperschaften und gesellschaftlichen Akteuren ein. Es generiert Wertschöpfung und Zukunftsfähigkeit durch Kombination digitaler Technologien, additiver Fertigungstechnologien und dafür nachhaltig und regional aus Reststoffen erzeugten Werkstoffen. Es adressiert kritische Themen der Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und des Klimawandels und schafft Impulse für attraktive, zukunftssichere Arbeit. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist der Aufbau des Reallabors SAMSax für die zukünftige Erprobung regionaler Wertschöpfung aus lokal verfügbaren, erneuerbaren Ressourcen (idealerweise Restmaterial) für Technologien der additiven und digitalen Fertigung in Verbindung mit dem Aufbau einer digitalen Wissens-basis und Vernetzungsmöglichkeit, um Kreislaufwirtschaft und das regionale Wirtschaftswachstum gleichzeitig zu fördern.

Aufgaben IMKF
  • Analyse und Auswahl geeigneter additiver Fertigungsverfahren und Aufbau des Labors
  • Entwicklung von Parametern zur additiven Fertigung möglicher Reststoffe und Bewertung der erzielbaren Eigenschaften im Bauteil
  • Erprobung und Umsetzung eines Anwendungsfalles mit aufbereiteten Reststoffen 
Projektpartner

Technische Universität Chemnitz 
Technische Universität Dresden 

Projektlaufzeit

04/2022 – 12/2025

Bild
Samsax_Fördermittellogos

Hauptansprechpartner

Adelina Berkemeier, M.Sc.
+49 (0) 371 531-39890
Adelina [dot] Berkemeier [at] imkf [dot] tu-freiberg [dot] de (Adelina[dot]Berkemeier[at]imkf[dot]tu-freiberg[dot]de)
https://samsax.de/

Forscherteam

Prof. Dr.-Ing. Henning Zeidler
M.Sc Adelina Berkemeier
M. Sc. Moritz Lamottke

Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit

Adelina Berkemeier

Telefon: +49 (0) 371 531-39890

Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann

Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement TU Chemnitz

Aufbereitung und Analytik der Reststoffe

Dominik Dürigen

Telefon: +49 (0) 351 463-38107

Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ               

Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik TU Dresden

Bild
Samsax_Logosammlung
OSZAR »